Kirchenmusik
Erfahren Sie hier mehr über die musikalischen Gruppen der Gemeinde. Finden Sie außerdem mehr Informationen über das Projekt des Orgelneubaus und über Aktuelles aus der Kirchenmusik.
Die Stelle für Kirchenmusik ist zurzeit vakant. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Heider Kirchenbüro. Die musikalischen Gruppe werden von Werner Buchin geleitet, der ebenfalls über das Heider Kirchenbüro zu erreichen ist.
Musikalische Gruppen




- Seniorenchor „Senioretti“: donnerstags 10:00 – 11:15 Uhr
- Kinderchor (ab 5 Jahren): dienstags 15:45 – 16:30 Uhr
- Jugendchor (ab 13 Jahren): dienstags 17:00- 18:00 Uhr
Leitung: Werner Buchin, 689110 (Kirchenbüro)
Proben im Gemeindehaus St. Jürgen, Markt 26a
Weitere musikalische Gruppen
- Gospelchor „Crossline„: dienstags 19:45 – 21:45 Uhr, Leitung: Harald Gerecke, 04806-9019838
- Blockflöten: mittwochs 10:00 – 10:45 Uhr, Leitung: Pn. i. R. Lieselotte Wagner, 0160-91656385
- Jungbläser: donnerstags 16:00 – 17:45 Uhr, Leitung: Bernd Sievers, 0151-15690351
- Erwachsene Jungbläser: donnerstags 17:00 – 18:00 Uhr, Leitung: Gunda Köster, 0481-8562530
- Posaunenchor: donnerstags 18:00 – 19:30 Uhr, Leitung: Bernd Sievers, 0151-15690351
Proben im Gemeindehaus der Erlöserkirche

Der Orgelneubau an der St.-Jürgen-Kirche
Lernen Sie die Kooperation zwischen der Kirchengemeinde und der FH Westküste kennen: Neuer Klang für Heide.
- Im Zuge des Kirchenumbaus (siehe Neue Mitte) wurde die Empore rückgebaut, d.h. es hätte ein teurer Ab- und Wiederaufbau der alten Orgel stattfinden müssen.
- Es wurden bereits sechsstellige Summen in die Erhaltung investiert. Ein immer wieder hoher finanzieller Aufwand wäre nötig gewesen, damit die alte Orgel spielbar geblieben wäre.
- Die eingesetzten Materialien wie z.B. Aluminium und Kunststoff waren nicht so langlebig wie zuvor erwartet.
- Der Kirchraum verschluckt einen Großteil des Klangs, der sich in der Dachschräge verfängt. Der Organist hört den Gemeindegesang kaum, die Orgel aber extrem laut, während in den vorderen Reihen sehr wenig ankommt. Im Zuge des Kirchenumbaus wird dieser Zustand verbessert.
- Durch die schmale Bauart der Pfeifen konnte der Klang nicht durch den gesamten Kirchraum getragen werden.
Die Vorgeschichte:
10 Jahre, unzählige Beratungen, Hinzuziehen von Orgelsachverständigen und Orgelbauern, Besichtigungen anderer Orgeln – und jetzt wird alles konkret.
Der Standort:
Vom Altar aus schauend links unter der Empore wird der Spieltisch ebenerdig stehen, die Empore wird nämlich rückgebaut. Der Organist hat so mehr Kontakt zur Gemeinde und es wird mehr Klang ins Kirchenschiff getragen.
Die Disposition:
2 Manuale, etwa 26 Register. Details werden entsprechend mit dem jeweiligen Orgelbauer ausgehandelt.
Die Kosten:
Voraussichtlich 650.000 Euro
- Bis Ende des Jahres 2019 war die Orgel noch zu hören, dann wurde die St.-Jürgen-Kirche zum Umbau geschlossen.
- Die alte Orgel wurde verkauft und am 26.12.2019 abgebaut. Sie wurde generalüberholt und in Nizza wieder aufgebaut.
- Im Vorfeld fanden bereits Gespräche mit Orgelbaufirmen statt.
- Sobald klar ist, wer die neue Orgel bauen wird, können die ersten Baumaßnahmen beginnen.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Für das große Vorhaben des Orgelneubaus und den Forterhalt der Kirchenmusik in St. Jürgen brauchen wir Ihre Unterstützung.
Bitte helfen auch Sie – werden Sie Mitglied in unserem Verein.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über eine einmalige Spende. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt.
Verein zur Erneuerung und Unterhaltung der Orgel St. Jürgen, Heide e. V.
IBAN: DE65 2225 0020 0060 0288 18
BIC: NOLADE21WHO
Sparkasse Westholstein
Kontakt
Verein zur Erneuerung und Unterhaltung der Orgel St. Jürgen, Heide e. V.
Vorsitzende: Astrid Buchin, 0481 62885, buchin@kirche-dithmarschen.de
stv. Vorsitzender: Michael Stelter, Tel. 0481 4216530
Kassiererin: Sonja Keck
Hier können Sie bequem über Paypal für den Orgelneubau spenden:
Hier klicken oder den QR-Code abscannen.
Gemäß § 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV – erst ab 300,01 € wird eine Zuwendungsbescheinigung ausgestellt. Bei Spenden unterhalb dieser Summe ist ein Kontoauszug als Nachweis gegenüber dem Finanzamt ausreichend.