Die Vorgeschichte:
10 Jahre, unzählige Beratungen, Hinzuziehen von Orgelsachverständigen und Orgelbauern, Besichtigungen anderer Orgeln – und jetzt wird alles konkret.
Der Standort:
Vom Altar aus schauend links unter der Empore wird der Spieltisch ebenerdig stehen, die Empore wird nämlich rückgebaut. Der Organist hat so mehr Kontakt zur Gemeinde und es wird mehr Klang ins Kirchenschiff getragen.
Die Disposition:
2 Manuale, etwa 26 Register. Details werden entsprechend mit dem jeweiligen Orgelbauer ausgehandelt.
Die Kosten:
Voraussichtlich 750.000 Euro